Allgemein

Logout

Regionalbauernverband Kurhessen e. V.

Regionalbauernverband
Kurhessen e. V.
Direkt zum Seiteninhalt

Genehmigungsverfahren für überbreite Maschinen

Änderung der Zuständigkeit zu Hessen Mobil

Selbstfahrende Arbeitsmaschinen, z. B. Mähdrescher, die auf öffentlichen Straßen betrieben werden, müssen die gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) erfüllen.
RBV | 6/4/2023

Umbruch von ÖVF-Zwischenfrüchten in 2023

Umbruch von ÖVF-Zwischenfrüchten in 2023

Nach einem Erlass des HMUKLV können bereits seit 2017 Anträge auf vorzeitige Einarbeitung des Aufwuchses von ÖVF-Zwischenfrüchten (vor dem 16. Februar) gestellt werden.

Vorzeitige Umbrüche dürfen wichtigen Belangen des Naturschutzes oder des Umweltschutzes dabei nicht entgegenstehen und kamen bisher in Hessen ausschließlich für klimatisch begünstigte Regionen in Betracht. In diesen gibt es nach dem 15. Februar üblicherweise keine Frostperioden, die bei überfrorenem Boden eine Bearbeitung mit geringen Strukturschäden ermöglichen. Bei den Genehmigungen handelt es sich um Einzelfallgenehmigungen und eine vorzeitige Einarbeitung ist frühestens ab dem 15.01.2023 zulässig.
RBV | 27/1/2023

Neues Zuhause für Schleiereulen gesucht

Neues Zuhause für Schleiereulen gesucht
RBV sucht Scheunen für neues Projekt

Gemeinsam mit dem Fachbereich 83 des Schwalm-Eder-Kreises und der Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) sucht der RBV Kurhessen Landwirtinnen und Landwirte, die sich an einem Schleiereulen-Projekt beteiligen möchten.
Gesucht werden alte Scheunen an für Schleiereulen geeigneten Standorten zunächst im Schwalm-Eder-Kreis. Im Rahmen des Projektes sollen Nistkästen gebaut und an adäquaten Standorten platziert werden. Finanziert wird die Aktion über Spenden und einen kleinen Kostenbeitrag für die Montage der Kästen.
RBV | 24/11/2022

Frist zur Grundsteuererklärung verlängert

Abgabe auf Ende Januar 2023 verschoben

Am gestrigen Donnerstag haben Bund und Länder die Fristverlängerung zur Abgabe der Grundsteuererklärung beschlossen. Die Frist wird bundesweit auf Ende Januar 2023 verlängert. Damit sollen Bürger, Wirtschaft und Steuerberater maßgeblich entlastet werden. Laut dpa haben bisher gerade mal ein Drittel aller Abgabepflichti gen ihre Online-Erklärung eingereicht.
RBV | 14/10/2022

Futterbörse für regionale Gesuche

RBV bietet Online-Grundfutterbörse

Aufgrund der auch in diesem Jahr anhaltenden Trockenheit und der einhergehenden Futterknappheit auf den viehhaltenden Betrieben stellen wir auf unserer Homepage eine Futterbörse für die Vermittlung von Grundfutter zur Verfügung.
RBV | 18/8/2022

EFP Änderung und Neuinkraftsetzung ab 22.10.2021

Einzelbetriebliches Förderprogramm Landwirtschaft
Änderung und Neuinkraftsetzung ab 22. Oktober 2021

Seit 01. August 2021 wirkt sich die Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung auf die Verfahren des Einzelbetrieblichen Förderprogramms Landwirtschaft (EFP) aus. Dementsprechend wurde die Richtlinie des EFP zum 22. Oktober angepasst.

§ 26 Absatz 1 TierSchNutztV regelt: „Wer Schweine hält, hat sicherzustellen, dass jedes Schwein jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem und in ausreichender Menge vorhandenem organischen und faserreichen Beschäftigungsmaterial hat, dass das Schwein untersuchen und bewegen kann und vom Schwein veränderbar ist und damit dem Erkundungsverhalten dient (...)“.
RBV | 29/10/2021

Stilllegungsflächen mulchen

Mindesttätigkeit bis 15.11. erfüllen!

Laut der Dritten Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen (2018) muss auf landwirtschaftlichen Flächen, die während des gesamten Kalenderjahres nicht für eine landwirtschaftliche Erzeugung genutzt werden (ÖVF-Flächen), eine bestimmte Mindesttätigkeit ausgeübt werden, damit die Flächen beihilfefähig sind. Bitte beachten Sie, dass die entsprechenden Flächen bis zum 15. November gemulcht werden müssen!
RBV | 22/10/2021

Seminarreihe Einstieg in die Direktvermarktung

Seminarreihe "Einstieg in die Direktvermarktung"
Landvolkhochschule und Kooperationspartner bieten neue Seminarreihe an

Mit der Online-Seminarreihe „Einstieg in die Direktvermarktung“ will die Hessische Landvolkhochschule gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern aus der Branche all jene unterstützen, die sich mit dem Gedanken tragen, selbst in die Direktvermarktung einzusteigen, sich aber bis dato noch scheuen, diesen Schritt zu gehen. Die Seminarreihe soll dabei unterstützen und wichtige Grundlagen für die Umsetzung vermitteln. Sie erhalten einen Einblick, welche grundlegenden Voraussetzungen nötig sind und welche Vermarktungsform zu Ihrem Betrieb passen könnte. Rechtliche und steuerliche Aspekte sowie wirtschaftliche Kenndaten bis hin zum Businessplan werden Ihnen von Fachleuten nähergebracht. Alle Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.echt-hessisch.info/veranstaltungen/.
RBV | 19/10/2021

Verabschiedung von Herrn Dr. Bernd Wenck

zum 01.09.2021 wird unser langjähriger Geschäftsführer Dr. Bernd Wenck nach 25-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer des Regionalbauernverband Kurhessen e. V. in den Ruhestand treten.
Mit persönlichen Worten verabschiedet er sich von allen, die ihn auf diesem Weg begleitet haben.
RBV | 20/8/2021

CIPC Rückstandsmonitoring 2021

Kartoffelbetriebe - Beteiligung CIPC- Rückstandsmonitoring 2021
HBV bittet um Beteiligung bis 31.07.2021

Die Verordnung zur Einführung eines temporären Rückstandshöchstgehalts (tRHG) von Chlorpropham ist seit Februar 2021 veröffentlicht und wird ab dem 2. September 2021 in Kraft treten. Gemäß dieser Verordnung muss eine jährliche Überprüfung der CIPC-Rückstandsgehalte stattfinden. Der Europäischen Kommission müssen von den europäischen Kartoffelverbänden bis zum 31. Dezember 2021 und danach bis zum 31. Dezember des jeweiligen Folgejahres diese CIPC-Rückstandsgehalte in Form eines Berichtes vorlegt werden.
RBV | 23/7/2021
Zurück zum Seiteninhalt