Bis spätestens 30. April müssen alle Antibiotikabehandlungen in der QS-Antibiotika-Datenbank vorliegen (s. HBV-Info Schwein Nr. 16). Schweine haltende Betriebe verlieren andernfalls die Lieferberechtigung für das QS-System, wenn am 1. Mai 2017 kein Therapieindex in der QS-Antibiotika-Datenbank berechnet werden kann. Auch fehlende Stammdaten führen zur Sperre bei QS.
Bundesweiter Aktionstag Grillen am 26. April
Am Mittwoch, dem 26. April 2017, beteiligt sich der Hessische Bauernverband mit seinen Kreis- und Regionalbauernverbänden am bundesweiten Aktionstag Grillen, den der Deutsche Bauernverband unter dem Motto „Wir machen deinen Sommer“ initiiert hat.
In Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Gießen, Kassel, Limburg und Marburg bieten Metzgereien und Direktvermarkter gemeinsam mit Landwirten an zentralen Innenstadtplätzen Grillspezialitäten aus der Region an. Unterstützt wird die Aktion an den drei erstgenannten Standorten von der Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen in Zusammenarbeit mit hessischen Qualitätsmarken-Metzgereien und dem Fleischerverband Hessen.
Am Mittwoch, dem 26. April 2017, beteiligt sich der Hessische Bauernverband mit seinen Kreis- und Regionalbauernverbänden am bundesweiten Aktionstag Grillen, den der Deutsche Bauernverband unter dem Motto „Wir machen deinen Sommer“ initiiert hat.
In Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Gießen, Kassel, Limburg und Marburg bieten Metzgereien und Direktvermarkter gemeinsam mit Landwirten an zentralen Innenstadtplätzen Grillspezialitäten aus der Region an. Unterstützt wird die Aktion an den drei erstgenannten Standorten von der Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen in Zusammenarbeit mit hessischen Qualitätsmarken-Metzgereien und dem Fleischerverband Hessen.
Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen. Doch „Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem Fuchs, nicht aber vor dem Kreiselmäher. Darauf machen Bundesverband Lohnunternehmen (BLU), Bundesverband der Maschinenringe (BMR), Deutscher Bauernverband (DBV) und Deutscher Jagdverband (DJV) aufmerksam. Die Verbände empfehlen den Landwirten, den Mähtermin mindestens 24 Stunden vorher mit dem Jagdpächter abzusprechen oder selbst erforderliche Maßnahmen für die Wildtierrettung durchzuführen.
Anfragen aus der Landwirtschaft sowohl bei den örtlichen Pflanzenschutzdiensten als auch beim BVL zum Umgang mit als B1 eingestuften Insektiziden im Winterraps häufen sich derzeit. Daher erläuterte das BVL erneut in seiner Meldung den Einsatz dieser Insektizide.
In der Mitgliederversammlung des RBV Kurhessen am 9. März 2017 wurde Norbert Klapp mit eindeutiger Mehrheit zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt.
Nach langjähriger Amtszeit schied der bisherigerige Vorsitzende Adolf Lux aus privaten Gründen aus und bedankte sich in seiner Rede für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Einladung zu unseren Informations-Veranstaltungen Agrarantrag 2017
Der Regionalbauernverband Kurhessen e.V. plant gemeinsam mit dem Fachbereich Landwirtschaft und Land-
entwicklung beim Landrat des Schwalm-Eder-Kreises vier Informationsveranstaltungen zum Thema Reform der
EU-Agrarpolitik.
Der Regionalbauernverband Kurhessen e.V. plant gemeinsam mit dem Fachbereich Landwirtschaft und Land-
entwicklung beim Landrat des Schwalm-Eder-Kreises vier Informationsveranstaltungen zum Thema Reform der
EU-Agrarpolitik.
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder des Regionalbauernverbandes Kurhessen e.V.
am Donnerstag, den 09.03.2017
um 19.30 Uhr in das Bürgerhaus Gudensberg
Kasseler Straße 2 (Rathaus), 34281 Gudensberg
recht herzlich ein.
am Donnerstag, den 09.03.2017
um 19.30 Uhr in das Bürgerhaus Gudensberg
Kasseler Straße 2 (Rathaus), 34281 Gudensberg
recht herzlich ein.
Agrardieselsteuerentlastung *** Vereinfachungen angekündigt ***
Aufgrund beihilferechtlicher Vorgaben der Europäischen Kommission müssen Landwirte im Rahmen des Agrardieselsteuerantragsverfahrens seit Beginn dieses Jahres zusätzliche Formulare ausfüllen. „Der damit verbundene bürokratische Aufwand ist unverhältnismäßig und nicht vertretbar. Trotz eines Merkblattes und entsprechenden Hinweisen ist das Ausfüllen dieser Vorlage sehr kompliziert“.
Aufgrund beihilferechtlicher Vorgaben der Europäischen Kommission müssen Landwirte im Rahmen des Agrardieselsteuerantragsverfahrens seit Beginn dieses Jahres zusätzliche Formulare ausfüllen. „Der damit verbundene bürokratische Aufwand ist unverhältnismäßig und nicht vertretbar. Trotz eines Merkblattes und entsprechenden Hinweisen ist das Ausfüllen dieser Vorlage sehr kompliziert“.
Herzliche Einladung zum
Forum Landwirtschaft Schwalm-Eder 2017
Dienstag, 31.01.2017
Oase - Haus an der Eder, Waberner Str. 7, 34560 Fritzlar
Forum Landwirtschaft Schwalm-Eder 2017
Dienstag, 31.01.2017
Oase - Haus an der Eder, Waberner Str. 7, 34560 Fritzlar
Antrag auf Steuerentlastung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
Den Agrardieselantrag 2016 erhalten Sie über unsere Geschäftsstelle oder über die Internetseite des Hauptzollamtes zum Download. Sie können den Antrag direkt online ausfüllen und an das Zollamt senden, oder ihn ausdrucken und per Post einsenden.
Den Agrardieselantrag 2016 erhalten Sie über unsere Geschäftsstelle oder über die Internetseite des Hauptzollamtes zum Download. Sie können den Antrag direkt online ausfüllen und an das Zollamt senden, oder ihn ausdrucken und per Post einsenden.