Direkt zum Seiteninhalt

Blog - Regionalbauernverband Kurhessen e. V.

Menü überspringen
Logout

Regionalbauernverband Kurhessen e. V.

Regionalbauernverband
Kurhessen e. V.
Menü überspringen

IuZ Einrichungsfrist 31. Oktober 2021

Kategorie IuZ Autor RBV Datum 19 Okt 2021
Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IuZ)
Einreichungsfrist endet am 31. Oktober 2021

Die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) hatte letzte Woche Freitag die Zuwendungsempfänger im Investitions- und Zukunftsprogramm über die Fristabläufe informiert. Das mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft abgestimmte Schreiben der LR finden Sie hier....

Bis zum Ablauf des Bewilligungszeitraums am 1. Dezember sind die Rechnungen bzw. der Verwendungsnachweis vorzulegen. Bei Verzögerungen aufgrund von Lieferschwierigkeiten über den 1. Dezember 2021 hinaus, kann (seit August) eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums in das Jahr 2022 beantragt werden, sofern eine Bescheinigung durch den Hersteller vorliegt, die eine Verzögerung begründet. Die Einreichfrist für die Übertragungsanträge endet am 31. Oktober 2021.
Seminarreihe "Einstieg in die Direktvermarktung"
Landvolkhochschule und Kooperationspartner bieten neue Seminarreihe an

Mit der Online-Seminarreihe „Einstieg in die Direktvermarktung“ will die Hessische Landvolkhochschule gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern aus der Branche all jene unterstützen, die sich mit dem Gedanken tragen, selbst in die Direktvermarktung einzusteigen, sich aber bis dato noch scheuen, diesen Schritt zu gehen. Die Seminarreihe soll dabei unterstützen und wichtige Grundlagen für die Umsetzung vermitteln. Sie erhalten einen Einblick, welche grundlegenden Voraussetzungen nötig sind und welche Vermarktungsform zu Ihrem Betrieb passen könnte. Rechtliche und steuerliche Aspekte sowie wirtschaftliche Kenndaten bis hin zum Businessplan werden Ihnen von Fachleuten nähergebracht. Alle Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.echt-hessisch.info/veranstaltungen/.
Die Hessische Landjugend bietet auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Bauernverband ein BerufsOrientierungsSeminar (BOS) für Schülerinnen und Schüler an, um ihnen die Ausbildungsmöglichkeiten in den Grünen Berufen näher zu bringen.

Das zweitägige Seminar findet in den Herbstferien am 20. Und 21. Oktober am Eichhof in Bad Hersfeld statt.

Mitgliederversammlung am 08.09.2021

Kategorie Veranstaltungen Autor RBV Datum 21 Sep 2021
Am Mittwoch, 08.09.2021, fand in Gudensberg die diesjährige Mitgliederversammlung des RBV Kurhessen statt. Rund 50 Mitglieder und Gäste waren unserer Einladung nachgekommen und folgten den Ausführungen unseres Vorsitzenden Norbert Klapp sowie der Geschäftsführer.
Einen ausführlichen Bericht unserer Versammlung veröffentlichte das Landwirtschaftliche Wochenblatt in der Ausgabe LW 37/2021. Sie finden diesen Bericht hier zu Ihrer Information...

Bundestagswahl 2021

Kategorie Politik Autor RBV Datum 09 Sep 2021
Bundestagswahl 2021
Deutscher Bauernverband veröffentlicht Programmcheck der Parteien

Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Damit werden auch die Landwirtinnen und Landwirte erneut entscheiden, welche Regierung Deutschland in die 20. Wahlperiode führen wird. Die Deutsche Bauern Korrespondenz (dbk) hat die Parteien zum Programmcheck gebeten und zeigt auf, was die Bauernfamilien von den Parteien zu erwarten haben.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Kategorie Veranstaltungen Autor RBV Datum 20 Aug 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,

zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder des Regionalbauernverbandes Kurhessen e.V.

am Mittwoch, den 08.09.2021,
um 19.00 Uhr in das Bürgerhaus Gudensberg
Kasseler Straße 2 (Rathaus), 34281 Gudensberg

recht herzlich ein.

Verabschiedung von Herrn Dr. Bernd Wenck

Kategorie Allgemein Autor RBV Datum 20 Aug 2021
zum 01.09.2021 wird unser langjähriger Geschäftsführer Dr. Bernd Wenck nach 25-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer des Regionalbauernverband Kurhessen e. V. in den Ruhestand treten.
Mit persönlichen Worten verabschiedet er sich von allen, die ihn auf diesem Weg begleitet haben.

CIPC Rückstandsmonitoring 2021

Kategorie Allgemein Autor RBV Datum 23 Jul 2021
Kartoffelbetriebe - Beteiligung CIPC- Rückstandsmonitoring 2021
HBV bittet um Beteiligung bis 31.07.2021

Die Verordnung zur Einführung eines temporären Rückstandshöchstgehalts (tRHG) von Chlorpropham ist seit Februar 2021 veröffentlicht und wird ab dem 2. September 2021 in Kraft treten. Gemäß dieser Verordnung muss eine jährliche Überprüfung der CIPC-Rückstandsgehalte stattfinden. Der Europäischen Kommission müssen von den europäischen Kartoffelverbänden bis zum 31. Dezember 2021 und danach bis zum 31. Dezember des jeweiligen Folgejahres diese CIPC-Rückstandsgehalte in Form eines Berichtes vorlegt werden.

Hochwasserhilfe

Kategorie Allgemein Autor RBV Datum 20 Jul 2021
Spendenaufruf für die Betroffenen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen
Sachspenden auch für die kommenden Monate benötigt
Sintflutartige Niederschläge haben vor allem in nördlichen Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen zahlreiche Menschenleben gefordert, vielen werden weiterhin vermisst. Menschen bangen um ihre Existenz und sind angesichts der Verwüstung traumatisiert. Das Leid und die Not sind unermesslich.
HBV informiert

In Deutschland wurde erstmalig die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Hausschweinebeständen festgestellt. Es handelt sich jeweils um Bestände in den Landkreisen Spree-Neiße und Märkisch Oderland (Brandenburg). Beide Bestände wurden sofort durch die zuständigen Veterinärämter gesperrt und die notwendigen Maßnahmen eingeleitet. In dem Bio-Betrieb im Landkreis Spree-Neiße wurde das Virus bei einem verendeten Tier im Rahmen des ASP-Monitorings nachgewiesen. Auf Anordnung des zuständigen Veterinäramtes werden die 200 Tiere des Bestandes getötet und unschädlich beseitigt. Bei dem Fall im Landkreis Märkisch Oderland handelt es sich um eine Kleinsthaltung mit zwei Tieren.

In der Anlage finden Sie eine aktuelle Pressemitteilung des BMEL. Nach Aussage des BMEL besteht die Regionalisierung und damit auch die Möglichkeit des innergemeinschaftlichen Handels mit Schweinen und Schweinefleisch weiter fort, da die betroffenen Hausschweinebestände in derselben Region liegen.
Zurück zum Seiteninhalt